GANZ OHNE SICH ZU VERRENKEN. SO GEHT DIE SCHNELLSTE TERMINVERGABE

Felder mit einem roten Stern bitte ausfüllen.
Haben sie ein Rezept?
Um Ihre Anfrage bearbeiten zu können, benötigen wir Ihr Rezept. Dies können Sie hier hochladen.
Krankenversicherung
Je nach Krankenversicherung gelten für uns andere Vorschriften, daher bitten wir Sie folgende Auswahl zu treffen:
Selbstzahlerleistungen
Selbstzahlerleistungen sind in der Regel nicht oder nur teilweise durch die Krankenversicherung erstattungsfähig.
10min, nur mit Rezeptleistung möglich
15min Wärme + 15min Massage
15min Wärme + 25min Massage
Infos zu Leistungen und Kosten auf unserer Website
Behandlung auf Selbstzahlerbasis „Mein Extra“
15–20 Min.
15–20 Min.
15–20 Min.
Wann können Sie sich für die Therapie Zeit nehmen?
08:00 - 19:30 UHR
von
bis
von
bis
08:00 - 19:30 UHR
von
bis
von
bis
07:00 - 11:00 UHR
von
bis
von
bis
08:00 - 19:30 UHR
von
bis
von
bis
07:00 - 13:00 UHR
von
bis
von
bis
Wie viele Termine pro Woche wünschen Sie?

SO WIRKSAM WIE DIE RICHTIGE THERAPIE:
UNSERE EINSTELLUNG.

Physiotherapie ist vielschichtig und entwickelt sich wie die Medizin ständig weiter. Unser Anspruch ist es, unsere Sie individuell und zeitgemäß zu beraten und zu betreuen. Mit dem besten Verständnis für die Gründe ihrer Beschwerden, eingehenden Untersuchungen und wirksamen Therapien, die auch zu ihrer Lebenssituation passen.

SO INDIVIDUELL WIE IHRE SITUATION:
UNSERE LEISTUNGEN.

PRIMÄRE THERAPIEN

  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • CMD Therapie
  • Osteopathie

MASSAGETHERAPIEN

  • Massage
  • Bindegewebsmassage
  • Manuelle Lymphdrainage

ERGÄNZENDE THERAPIEN

  • Heißluft
  • Fango
  • Elektrotherapie
  • Ultraschall
  • Kinesion Tape
  • TRX Training

Diese Therapien können wir Ihnen anbieten.

Unsere Therapien in der Physiotherapie Johannson – in Steinbach und Umgebung

Um eine Physiotherapie zu finden, die wirklich zu Ihnen passt, nehmen wir uns viel Zeit. Das beginnt mit einer individuellen Beratung und setzt sich in einem breiten Behandlungsspektrum fort. Durch regelmäßige Fortbildungen können wir Ihnen eine große Auswahl an klassischen und modernen Therapiearten in der Physiotherapie anbieten – von der Krankengymnastik über Manuelle Therapie bis hin zu spezialisierten Anwendungen wie CMD-Behandlungen, Fango oder Schlingentraining.

Ob Sie aus Steinbach, Oberursel oder Eschborn kommen: Bei uns finden Sie eine evidenzbasierte, ganzheitliche Betreuung, die Ihre Beschwerden ernst nimmt und individuell auf Ihre persönlichen Ziele eingeht.

Die klassische Form der Physiotherapie: Krankengymnastik

Die Krankengymnastik ist die klassische und am häufigsten verordnete Therapieform innerhalb der Physiotherapie bei orthopädischen Funktionsstörungen. Diese treten häufig in Form von Bewegungseinschränkungen, Schmerzen oder Fehlhaltungen auf. Mit der Krankengymnastik können wir gezielt entgegenwirken. Durch die aktive Einbindung der Patient*innen mit speziellen Übungen entsteht eine hohe Eigenverantwortung – ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg.

Unsere Physiotherapie nutzt die Krankengymnastik, um Beschwerden effektiv zu behandeln und den gesamten Bewegungsapparat zu stabilisieren. Gezielte Übungen lindern Symptome, verbessern die Beweglichkeit und schaffen die Basis für einen gesunden, belastbaren Bewegungsapparat. Anhand eingehender Untersuchungen entscheiden wir individuell, welche physiotherapeutischen Techniken und Trainingsmethoden bei Ihren orthopädischen Funktionsstörungen am sinnvollsten sind.

Ein zentrales Element ist das Eigenübungsprogramm, das wir gemeinsam mit Ihnen erarbeiten. So können Sie aktiv an Ihrer Gesundheit mitwirken und Ihren Bewegungsapparat selbstständig stärken. Ergänzend geben wir Tipps für ergonomisches Verhalten – ob am Arbeitsplatz, im Alltag oder bei sportlichen Aktivitäten. Dieses Wissen ist ein wichtiger Bestandteil moderner Physiotherapie und hilft, erneute orthopädische Funktionsstörungen zu vermeiden.

Die Kombination aus gezielten Übungen, individueller Anleitung und praxisnahen Empfehlungen macht die Krankengymnastik zu einer der wirksamsten Methoden in der Physiotherapie, um Beschwerden zu lindern und die Funktion des Bewegungsapparats langfristig zu sichern.

Fokus auf die Funktion der Gelenke: Die Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist eine spezialisierte Behandlung innerhalb der Physiotherapie und zählt zu den größten Fortbildungen im Bereich der Orthopädie. Ziel dieser Therapieform ist es, die Gelenkfunktion gezielt zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und die Beweglichkeit langfristig zu sichern. Viele Patient*innen suchen die Manuelle Therapie, wenn klassische Maßnahmen wie reine Krankengymnastik nicht ausreichen, um orthopädische Funktionsstörungen wirksam zu behandeln.

Unsere speziell ausgebildeten Physiotherapeut*innen beginnen jede Behandlung mit einer detaillierten Analyse der Gelenkfunktion. Dabei berücksichtigen wir sowohl muskuläre als auch passive Strukturen, um präzise herauszufinden, wo die Einschränkungen liegen. Auf dieser Basis entwickeln wir eine individuelle Gelenkbehandlung, die auf sanften Mobilisationstechniken beruht. Anders als bei forcierten Manipulationen arbeiten wir mit wiederholten oder länger anhaltenden Techniken, die schonend und effektiv zugleich sind.

Die Manuelle Therapie wird in unserer Praxis fast immer mit einem ergänzenden Übungsprogramm kombiniert. Diese speziellen Übungen stärken den Bewegungsapparat, stabilisieren die Gelenke und sorgen dafür, dass die erreichten Behandlungsergebnisse nachhaltig wirken. Hier zeigt sich die enge Verbindung zwischen Physiotherapie, Krankengymnastik und Manueller Therapie: Alle greifen ineinander, um Ihre orthopädischen Beschwerden langfristig zu lindern.

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf der Behandlung von CMD (Craniomandibulärer Dysfunktion). Typische Symptome wie Kiefergelenkschmerzen, Knirschen, Kopfschmerzen oder Nackenverspannungen lassen sich durch die Manuelle Therapie oft deutlich verbessern. Gerade bei CMD setzen wir gezielt auf sanfte Gelenktechniken und muskuläre Entspannung, um das Kiefergelenk wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
👉 Detaillierte Informationen finden Sie auf unserem Ratgeber zur CMD.

Die Manuelle Therapie in unserer Praxis ist somit weit mehr als eine kurzfristige Maßnahme: Sie ist ein zentraler Bestandteil der modernen Physiotherapie und eine hochwirksame Methode in der Orthopädie, um Gelenke zu mobilisieren, Schmerzen zu reduzieren und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Bei Diagnose CMD: Manuelle Therapie speziell für das Kiefergelenk

Das Kiefergelenk rückt in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus von Medizin und Gesellschaft – nicht zuletzt, weil Beschwerden in diesem Bereich massiv an Lebensqualität nehmen können. Eine häufige Diagnose ist die CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion). Diese umfasst Funktionsstörungen des Kiefergelenks, der Kaumuskulatur, der Zähne und des mechanischen Zusammenspiels. Typische Symptome sind Kieferknacken, eingeschränkte Mundöffnung, Schmerzen im Kiefer oder Nacken sowie nächtliches Knirschen und Pressen. Die Folge sind häufig Kopfschmerzen, Verspannungen oder sogar ein Tinnitus durch CMD.

Unsere Praxis ist auf die CMD Behandlung in der Physiotherapie spezialisiert. Dabei spielt die Manuelle Therapie eine zentrale Rolle. Durch gezielte Techniken am Kiefergelenk, an der Kaumuskulatur und an der Halswirbelsäule wird die muskuläre Balance wiederhergestellt und das Gelenk entlastet. Besonders effektiv ist die Kombination aus Manueller Therapie CMD und individuell abgestimmten Übungen, die Patient*innen aktiv in die Behandlung einbinden.

Für uns als Physiotherapeut*innen ist das Kiefergelenk jedoch nie isoliert zu betrachten. Funktionell ist es eng mit der Halswirbelsäule, den Kopfgelenken und der gesamten Wirbelsäule verbunden. Daher umfasst eine ganzheitliche CMD Physiotherapie nicht nur lokale Maßnahmen am Kiefer, sondern auch Behandlungen im Bereich von Nacken, Schulter und Rücken. Auf diese Weise können auch Begleitsymptome wie Spannungskopfschmerzen oder Schwindel nachhaltig reduziert werden.

Die CMD Therapie ist komplex und individuell. Sie kann Elemente aus der Manuellen Therapie, der Krankengymnastik, der Ergonomieberatung und ergänzenden Massagetechniken beinhalten. Entscheidend ist, dass der Therapieplan regelmäßig an den Fortschritt angepasst wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

👉 Detaillierte Informationen finden Sie auf unserem Ratgeber zur CMD.

Ganzheitlich behandeln: Die Osteopathie

Die Osteopathie ist ein ganzheitliches Therapieverfahren, das den Körper als funktionelle Einheit betrachtet. Sie geht davon aus, dass Beschwerden nicht isoliert entstehen, sondern durch Störungen im Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Organen und Nervensystem. Ziel der Behandlung ist es, Bewegungseinschränkungen aufzuspüren, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen.

In der Osteopathie Physiotherapie arbeiten wir mit sanften manuellen Techniken: Muskeln, Faszien, Gelenke und Organe werden vorsichtig mobilisiert. Dabei stehen drei große Bereiche im Mittelpunkt:

  • Parietale Osteopathie: Behandlung von Bewegungsapparat, Muskeln und Gelenken

  • Viszerale Osteopathie: Einfluss auf Organe und deren Funktion

  • Craniosacrale Osteopathie: Arbeit am Schädel, der Wirbelsäule und dem Nervensystem

Die osteopathische Behandlung ist vielseitig einsetzbar. Typische Einsatzgebiete sind:

  • funktionelle Rücken- und Nackenschmerzen

  • Kopfschmerzen und Migräne

  • Verdauungsprobleme

  • Stress- und Spannungssymptome

  • begleitend bei chronischen Funktionsstörungen

Wissenschaftlich ist die Evidenzlage gemischt: Während es positive Studienergebnisse z. B. bei Rücken- und Nackenschmerzen gibt, fehlen für andere Anwendungsgebiete klare Belege. Deshalb sehen wir die Osteopathie als ergänzende Methode, die in Kombination mit klassischer Physiotherapie oder Manueller Therapie besonders sinnvoll sein kann.

Unser Ziel ist es, Ihnen eine Osteopathie-Behandlung in Steinbach, Oberursel und Eschborn anzubieten, die individuell auf Ihre Beschwerden eingeht – sanft, ganzheitlich und immer auf der Basis einer fundierten Befunderhebung.

Eine der ältesten Therapien der Menschheit: Die Massage

Die Massage zählt zu den ältesten Heilmethoden und wurde schon im antiken Rom zur Rehabilitation von Kranken eingesetzt. Heute ist die Massage in der Physiotherapie ein anerkanntes Verfahren, das vielfältige Beschwerden lindern und die Gesundheit ganzheitlich unterstützen kann.

Die Wirkung einer fachlich präzisen klassischen Massagetherapie ist komplex: Haut, Muskeln, Bindegewebe und Stoffwechsel werden gezielt stimuliert. Erkrankungen des Bewegungsapparates, aber auch organische Störungen oder mentale Anspannung können sich in verkrampfter Muskulatur äußern. Bleiben diese Verspannungen bestehen, entstehen strukturelle Veränderungen im Gewebe. Besonders die Rückenmassage ist deshalb wirkungsvoll – sie kann über die neuronale Verschaltung auch auf andere Körperbereiche Einfluss nehmen und so ganzheitliche Effekte erzielen.

In unserer Praxis setzen wir die klassische Massagetherapie gezielt ein, um Durchblutung und Stoffwechselrate zu verbessern, Regeneration zu fördern und Verklebungen im Gewebe zu lösen. Eine Massage wird häufig als begleitende Maßnahme zur Physiotherapie oder zur Unterstützung anderer Behandlungsformen angewandt. Sie trägt nicht nur zur Linderung akuter Beschwerden bei, sondern auch zur langfristigen Entspannung und Prävention.

Eine Sonderform stellt die Bindegewebsmassage dar, die wir Ihnen im Anschluss noch genauer vorstellen.

Tiefe Stimulation: Die Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage gehört zu den spezialisierten Formen der Massage in der Physiotherapie. Ihr Fokus liegt auf tieferliegenden Strukturen: Mit gezielten Massagetechniken werden Verklebungen zwischen Haut und Bindegewebe gelöst, die Durchblutung verbessert und Nervenfasern an der Wirbelsäule stimuliert. Diese Nervenfasern sind über das Rückenmark mit bestimmten Hautarealen und inneren Organen verbunden – daher kann die Bindegewebsmassage nicht nur lokale Verspannungen, sondern auch funktionelle Beschwerden positiv beeinflussen.

Ein klassisches Beispiel: Schmerzen im Rücken können ihren Ursprung in einer erkrankten Leber haben. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Zonen am Rücken wird das vegetative Nervensystem reguliert – und Beschwerden können sich spürbar verbessern. Genau diese reflektorische Wirkung macht die Bindegewebsmassage zu einer wertvollen Ergänzung innerhalb der Physiotherapie, insbesondere bei chronischen Beschwerden.

Die Behandlung geht dabei sprichwörtlich in die Tiefe. Die tiefe Massage kann für Patientinnen ungewohnt sein, manchmal sogar schmerzhaft oder anstrengend. Häufig fühlen sich Patientinnen nach einer Sitzung zunächst ermüdet. Das ist jedoch ein erwünschter Effekt: Er entsteht durch die Dämpfung des vegetativen Nervensystems, genauer gesagt des Sympathikus, der für Anspannung und Stressreaktionen verantwortlich ist. Die gezielte Regulation dieses Systems ist ein zentraler Wirkmechanismus der Bindegewebsmassage.

Unser Ziel ist es, durch diese tiefe Stimulation Symptome nachhaltig zu lindern und die Selbstregulation des Körpers wieder in Balance zu bringen.

Löst den Stau: Die Lymphdrainage

Die Lymphdrainage ist eine spezialisierte Form der Massage in der Physiotherapie und gehört zu den etablierten Verfahren zur Behandlung von Schwellungen und Flüssigkeitsansammlungen im Gewebe. Im Gegensatz zu kräftigen Massagetechniken setzt die manuelle Lymphdrainage auf sehr sanfte, rhythmische Grifftechniken, die gezielt das Lymphsystem aktivieren und den Abtransport von Wasser- und Eiweißeinlagerungen fördern.

In Verbindung mit Kompression, Hautpflege und Bewegungstherapie bildet die Lymphdrainage die Grundlage der sogenannten KPE – komplexen physikalischen Entstauungstherapie. Diese Kombination gilt als Goldstandard, um Lymphödeme nachhaltig zu behandeln und die Beschwerden spürbar zu reduzieren.

Die Anwendung erfordert ein hohes Maß an Sensibilität: Durch die gezielte Stimulation der Lymphbahnen wird die im Gewebe angestaute Flüssigkeit zurück in das Lymphgefäßsystem befördert und ausgeschieden. Das Ergebnis ist eine deutliche Schwellungsreduktion, die zugleich Schmerzen lindert, die Beweglichkeit verbessert und den Heilungsprozess beschleunigt.

Die manuelle Lymphdrainage kommt in unserer Praxis in vielen Bereichen zum Einsatz:

  • nach Operationen (z. B. Knie- oder Hüft-OP)

  • nach Verletzungen wie Verstauchungen oder Bandverletzungen

  • bei chronischen Erkrankungen mit Lymphödemen

  • nach der Entfernung von Lymphknoten im Rahmen einer Krebserkrankung

Langfristige Erfolge entstehen durch die Kombination der Lymphdrainage Physiotherapie mit aktiver Bewegung und konsequenter Nachsorge. So können wir Patient*innen nicht nur kurzfristig entlasten, sondern auch langfristig begleiten.

Wärme, die einfach guttut: Die Heißluft- und Rotlichttherapie

Die Heißluft- bzw. Rotlichttherapie ist eine bewährte Form der Wärmetherapie in der Physiotherapie. Durch die gezielte Bestrahlung mit Rotlicht wird eine lokale Erwärmung erzeugt, die zahlreiche positive Effekte auf den Körper hat.

Die Erwärmung steigert die Durchblutung des Gewebes, aktiviert den Stoffwechsel und unterstützt so regenerative Prozesse. Gleichzeitig führt die Wärme zu einer spürbaren Entspannung der Muskulatur und damit zu einer deutlichen Schmerzlinderung. Viele Patient*innen empfinden die Rotlichttherapie deshalb nicht nur als angenehm, sondern auch als wertvolle Unterstützung im Heilungsprozess.

Ein weiterer wichtiger Effekt betrifft das vegetative Nervensystem: Die sanfte Wärme reguliert übersteigerte Aktivität des Sympathikus und sorgt so für mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Gerade in Kombination mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen – wie Krankengymnastik, manueller Therapie oder Massagen – entfaltet die Heißlufttherapie ihre volle Wirkung.

Die Rotlichttherapie ist damit ein fester Bestandteil unserer physiotherapeutischen Anwendungen. Sie unterstützt die Regeneration, reduziert Schmerzen und trägt dazu bei, dass sich Körper und Geist gleichermaßen entspannen können.

Perfekte und wirksame Entspannung: Fango

Die Fangotherapie ist eine bewährte Form der Wärmetherapie in der Physiotherapie. Dabei wird organischer Mineralschlamm – der sogenannte Fango – über einen Wärmeträger indirekt erhitzt und anschließend therapeutisch genutzt. Durch die intensive Wärme können Beschwerden gezielt behandelt und der Körper optimal auf weitere Anwendungen vorbereitet werden.

Eine Fangopackung wirkt gleich mehrfach: Die Wärme fördert die Durchblutung, steigert den Stoffwechsel und unterstützt regenerative Prozesse. Gleichzeitig sorgt sie für eine tiefe muskuläre Entspannung und eine spürbare Schmerzlinderung. Viele Patient*innen empfinden die Fango Wärmebehandlung deshalb nicht nur als angenehm, sondern auch als wichtige Ergänzung zu aktiven Therapien wie Krankengymnastik oder manueller Therapie.

In unserer Praxis werden die Fangopackungen direkt an den betroffenen Körperregionen platziert. Um die Wärme optimal zu speichern, werden Patient*innen in Decken eingewickelt – so entsteht eine besonders wirksame Tiefenwirkung. Eine Behandlung dauert in der Regel 20–30 Minuten und führt zu einer intensiven Entspannung des gesamten Bewegungsapparats.

Die Fangoanwendung ist somit weit mehr als nur Wärme: Sie schafft die Grundlage für effektive physiotherapeutische Behandlungen, reduziert Schmerzen nachhaltig und verbessert das allgemeine Wohlbefinden.

Vielseitig wirksame Behandlung: Die Elektrotherapie

Die Elektrotherapie ist eine anerkannte Methode innerhalb der Physiotherapie, bei der verschiedene Stromformen gezielt therapeutisch eingesetzt werden. Abhängig von Beschwerdebild und Behandlungsziel kommen galvanischer Strom sowie nieder-, mittel- oder hochfrequente Ströme zum Einsatz. Diese Form der Stromtherapie ermöglicht es, unterschiedliche Gewebetypen präzise zu stimulieren und nachhaltig positiv zu beeinflussen.

In unserer Praxis nutzen wir die Elektrotherapie Physiotherapie, um eine Vielzahl von Effekten zu erzielen:

  • Förderung der Durchblutung

  • gezielte Schmerzlinderung

  • Nervenstimulation bei Reizleitungsstörungen

  • Aktivierung von Muskeln bei Schwäche oder Lähmungserscheinungen

  • Verbesserung des Gewebestoffwechsels

Ein besonderer Vorteil liegt in der individuellen Anpassung: Je nach Befund und Symptomatik wählen wir die passende Stromform. So wird etwa bei einer Nervenkompression mit radikulären Beschwerden der Interferenzstrom bevorzugt. Aufgrund seiner hohen Grundfrequenz kann er den Hautwiderstand umgehen und gezielt in tieferliegende Strukturen wirken.

Die Elektrotherapie ist vielseitig einsetzbar – von akuten Schmerzen bis hin zu chronischen Beschwerden. Sie kann eigenständig angewandt oder mit anderen physiotherapeutischen Verfahren wie Krankengymnastik, Manueller Therapie oder Wärmeanwendungen kombiniert werden. So entsteht ein ganzheitlicher Therapieansatz, der Ihre Heilung optimal unterstützt.

Gerne informieren wir Sie persönlich über die verschiedenen Formen der Elektrotherapie und besprechen mit Ihnen die individuell beste Behandlung.

Wärme bis in die Tiefe: Die Ultraschalltherapie

Die Ultraschalltherapie ist eine spezialisierte Anwendung innerhalb der Physiotherapie, bei der hochfrequente Schallwellen gezielt in das Gewebe geleitet werden. Die Ultraschallwellen versetzen das Gewebe in feine Schwingungen und erzeugen dadurch eine Wärmebehandlung in der Tiefe. Diese Wärme steigert den Stoffwechsel, verbessert die Durchblutung und aktiviert körpereigene Heilungsprozesse.

Besonders wirksam ist die Ultraschalltherapie Physiotherapie bei Entzündungsprozessen im Bewegungsapparat. Studien zeigen, dass die gezielte Erwärmung in tieferen Gewebeschichten Schmerzen reduzieren, Schwellungen abbauen und die Regeneration beschleunigen kann. Damit eignet sich der therapeutische Ultraschall hervorragend als Ergänzung zu aktiven Behandlungsformen wie Krankengymnastik oder Manueller Therapie.

Die Intensität der Ultraschalltherapie wird in unserer Praxis individuell an Ihre Beschwerden angepasst. Frequenz, Behandlungsdauer und Anwendungsgebiet richten sich nach dem jeweiligen Befund, sodass die bestmögliche Wirkung erzielt wird. Auf diese Weise kann der Ultraschall sehr gezielt eingesetzt werden – ob bei chronischen Reizungen, akuten Entzündungen oder zur Förderung der Heilung nach Verletzungen.

Die Ultraschall Behandlung ist schmerzfrei, gut verträglich und gehört zu den modernen physiotherapeutischen Verfahren, die Wärme und mechanische Stimulation ideal kombinieren.

Kinesiologisches Tapen – ergänzend, aber umstritten

Das kinesiologische Tapen ist eine ergänzende Maßnahme, die in vielen Praxen und im Sport eingesetzt wird. Es handelt sich um elastische Pflasterstreifen, die auf die Haut geklebt werden und je nach Anlage die Muskulatur oder Gelenke unterstützen sollen.

Die Methode ist wissenschaftlich umstritten: Studien zeigen bislang keine gesicherte Überlegenheit gegenüber Placebo oder bewährten Therapieformen. Positiv ist, dass das Tapen in der Regel gut verträglich ist und nur selten Nebenwirkungen wie Hautreizungen auftreten.

Wir nutzen das Kinesio-Tape daher nur unterstützend und in Absprache, zum Beispiel zur kurzfristigen Entlastung bei Schmerzen oder Verspannungen. Unser Schwerpunkt liegt jedoch klar auf evidenzbasierten Verfahren wie Krankengymnastik, Manueller Therapie, Trainingstherapie und physiotherapeutischen Spezialbehandlungen.

Therapie mit dem eigenen Körper: Das Schlingentraining

Das Schlingentraining ist eine besondere Therapieform, die ursprünglich aus Norwegen stammt und später in den USA weiterentwickelt wurde. Dabei kommt ein spezielles System aus Gurten, Seilen, Griffen und Schlaufen zum Einsatz. Patient*innen hängen sich mit Händen oder Füßen ein und trainieren unter physiotherapeutischer Anleitung mit dem eigenen Körpergewicht.

Oft wird das Schlingentraining auch als TRX-Training bezeichnet – benannt nach dem weltweit bekannten Markensystem „Total Resistance Exercise“. Wir nutzen diese Methode im physiotherapeutischen Kontext, um funktionelle Stabilität, Kraft und Beweglichkeit gezielt zu fördern.

Der große Vorteil: Das Training erfolgt unter instabilen Bedingungen. Dadurch wird das sensomotorische System intensiv angesprochen – Propriozeptoren, Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln und Bänder werden gleichzeitig stimuliert. Selbst kleine, tief liegende Muskeln, die im Alltag kaum beansprucht werden, werden beim Schlingentraining in der Physiotherapie aktiviert und sorgen für eine verbesserte Stabilität.

Die Intensität lässt sich individuell anpassen und optimal auf das persönliche Trainingsniveau abstimmen. Ob sanfte Mobilisation nach einer Verletzung oder anspruchsvolles Stabilisationstraining: Das Schlingentraining / TRX-Training bietet enorme Freiheitsgrade und dreidimensionale Übungsmöglichkeiten. Es orientiert sich stark an funktionellen Bewegungsabläufen und überträgt sich dadurch direkt auf den Alltag.

Wir schätzen dieses vielseitige Training, weil es gleich mehrere Bereiche gleichzeitig fördert:

  • funktionelle Kraft

  • Koordination

  • Gleichgewicht

  • Beweglichkeit

Damit ist das TRX Training in  der Physiotherapie eine effiziente Methode, um Körperkontrolle, Haltung und Stabilität nachhaltig zu verbessern – aktiv, individuell und praxisnah.

So Extra wie es die eigene Gesundheit verdient:
Unsere „Mein Extra“-Leistungen für Selbstzahler.

UNSERE LEISTUNGEN FÜR SELBSTZAHLER

  • Zeit für individuelle Beratung
  • Mehr Therapie, die gut tut
  • Kiefer-Spezialberatung mit Expertise
  • Gezielte Kiefer-Expertenbehandlung
  • Ihre Therapie smart zum Mitnehmen
  • Unsere Wellnessmassagen
  • Wenn es noch ein paar Extras mehr sein dürfen

GUT ZU WISSEN

  • Infos zu den Kosten
  • Infos zu Ihren Besuch

In einer Zeit, in der sich vieles wandelt, werden Achtsamkeit und Selbstfürsorge immer wichtiger. Was tut mir wirklich gut? Wie kann ich gezielt in meine eigene langfristige Gesundheit investieren? Wie
erhalte ich dabei professionelle Unterstützung? Wenn Sie solche Fragen beschäftigen, öffnen wir Ihnen mit unseren „Mein Extra“- Leistungen für Selbstzahler gerne neue Türen.

Mit transparent kalkulierten Angeboten, aus denen Sie selbst frei wählen können. Ohne Umwege oder komplizierte Abstimmungen mit Ärzten oder Krankenkassen – ganz einfach per direkter Buchung. Und natürlich mit der Beratungs- und Behandlungsqualität, die laut Jameda und Focus Gesundheit
zu den besten Praxen Deutschlands gehört.

Zeit für individuelle Beratung

Endlich einmal Zeit statt Zackzack. Jede Erkrankung oder Schmerz hat eine individuelle Geschichte. Hintergründe, Entwicklungen oder persönliche Situationen zu verstehen, sind wichtige Anhaltspunkte für eine gezielte Therapie. Genau dafür nehmen wir uns ausreichend Raum. Mit Erfahrung, mit gezielten Fragen und Untersuchungen und mit besonderer Empathie. So, dass Sie hinterher nicht nur klüger, sondern auch zuversichtlicher sind und über besprochene Therapiemöglichkeiten gezielt entscheiden
können.

So viel Zeit nehmen wir uns: 15-20min
Das kostet es für Selbstzahler: 24,60 €

Mehr Therapie, die gut tut

Einfach mehr statt erst einmal mehr Stress. Endlich ist es für Sie möglich, eine Therapie, die Ihnen guttut, selbstverantwortlich zu buchen oder zu verlängern. Ganz ohne lästigen wiederholten Arztbesuch. Ein Vorteil, der auch ganz besonders in einem Akutfall schnelle und unkomplizierte Hilfe ohne Umwege sichert. Dafür können Sie ganz individuelle Behandlungszeiten bei uns buchen. Selbstverständlich erfolgt jede Behandlung immer mit unserer therapeutischen Expertise in enger Abstimmung mit Ihnen.

So viel Zeit gehört Ihnen: 15-20min
Das kostet es für Selbstzahler: 31,20 €

So viel Zeit gehört Ihnen: 25-30min
Das kostet es für Selbstzahler: 45,50 €

So viel Zeit gehört Ihnen: 40-45min
Das kostet es für Selbstzahler: 71,80 €

Kiefer-Spezialberatung mit Expertise

Expertenwissen statt Zähneknirschen: Als spezialisierte Expertinnen und Experten für den Kiefer können wir Sie über mögliche Ursachen und Auswirkungen des Kiefergelenks professionell beraten und Empfehlungen abgeben. Für unsere Patient*innen, die zum Beispiel unter Zähneknirschen und entsprechende Folgen leiden, geben wir Ihnen ein Empfehlungsschreiben für Ihren Zahnarzt mit, das eine gezielte, individuelle Therapie und passende Rezepte sicherstellen. So zeigt sich schnell und nachhaltig, wie wertvoll diese für Sie frei buchbare Möglichkeit ist.

So viel Zeit braucht die Expertise: 15-20min
Das kostet es für Selbstzahler: 42,60 €

Gezielte Kiefer-Expertenbehandlung

Rund um das Kiefergelenk und die entsprechenden Muskeln herrschen starke Kräfte, die zu empfindlichen Beschwerden in diesem Bereich führen können. Aber auch für das gesamte Wohlbefinden von Patienten sind Kiefergelenks-Probleme oft verantwortlich – beispielsweise können sie zu Kopfschmerzen oder Schlafstörungen führen und über lange Zeit die Lebensqualität beeinträchtigen. Therapeutische Maßnahmen müssen hier sehr fokussiert und mit viel Fachwissen angewandt werden.

Möchten Sie das mit uns angehen? Dann steht dem nichts im Wege und Sie können Ihre Expertentherapie gerne als Selbstzahler vereinbaren.

So viel Zeit braucht diese Therapie: 15 - 20 min
Das kostet es für Selbstzahler: 45,50 €

Ihre Therapie: Smart zum Mitnehmen

Eine gute Therapie hat man am besten immer an seiner Seite. Das sehen wir auch so und bieten Ihnen gerne an, dass wir Ihre individuellen Übungen in einer App, als pdf oder per Email zusammenstellen. Smart und modern also. Genau wie die direkte Möglichkeit, diese Leistung bei uns zu buchen.

Das kostet Sie eine unserer Smart-Infos
12 Wochen: 14,50 €

Ein kleiner Moment, um den Tag zu retten – unsere Wellnessmassage.

Manchmal braucht es nicht viel, um den Körper spürbar zu entlasten. Eine gezielte Massage kann Verspannungen lösen, die Durchblutung fördern und das Nervensystem beruhigen – besonders dann, wenn wenig Zeit bleibt.
Ob kurz nach der Behandlung oder als eigenständige Anwendung mit wohltuender Wärme: Unsere kleinen Auszeiten sind genau dafür da.

Kurz & gut – 10 Minuten Massage im Anschluss an Ihre Behandlung
Das kostet es für Selbstzahler: 17,50 €

Warm & locker – 15 Minuten Wärme + 15 Minuten Massage
Das Kostet es für Sie als Selbstzahler: 30,00 €

Intensiv & individuell – 15 Minuten Wärme + 25 Minuten Massage
Das kostet es für Sie als Selbstzahler: 38,00 €

(keine Abrechnung über sektoralen Heilpraktiker)

Wenn es noch ein paar Extras mehr sein dürfen

Wärmelampe, Fango, Ultraschall, Elektrotherapie oder Kinesiotape: Da wäre noch ein i-Tüpfelchen für Ihre gesunde Therapie dabei? Sehr gerne.

In Absprache mit unseren Therapeuten sind solche Leistungen ebenfalls frei als Selbstzahler für Sie buchbar.

Infos zu den Kosten

Alle hier aufgeführten Leistungen sind Selbstzahlerleistungen. Die Rechnungen erstellen wir auf Grundlage der Heilpraktiker-Gebührenordnung, um die Wahrscheinlichkeit einer Erstattung durch Zusatzversicherungen/Privaten Krankenversicherer zu erhöhen. Hierzu müssen Sie eine Kostenübernahme mit Ihrer Versicherung zu dem Punkt „Leistungen sektoraler Heilpraktiker für Physiotherapeuten“ klären.

Infos zu Ihrem Besuch

Sie bereiten sich gerne vor? Das unterstützen wir. Hier können Sie die wichtigsten Informationen herunterladen und wenn Sie möchten bereits digital ausfüllen/unterschreiben und uns zukommen lassen.

Unsere Patienteninformation zum Ausfüllen und mailen:
Patienteninformation Klemmbrett (PDF)

SO ÜBERZEUGEND WIE UNSER ANSPRUCH:
PRAXIS-EINBLICKE.

Physiotherapie Johannson - Ein langer heller Gang mit Regalen für Handtücher und einem Emfpangsthresen mit Orchidee sowie vieler Zertifikate an den Wänden
Physiotherapie Johannson - Helles großes Behandlungszimmer mit Behandlungsliege und großer Leinwand und Kommode mit Arbeitsutensilien
Physiotherapie Johannson - Anschnitt zweier Leinwände mit thematisch passenden Sprüchen
Physiotherapie Johannson - Physiotherapeutische Behandlung eines Patienten auf der Liege mit Fokus auf Schultermobilisation in der Praxis Johannson
Physiotherapie Johannson - Aufnahme  drei verschiedener Massageöle
Physiotherapie Johannson - Trainingsraum mit Sprossenwand, Langhantelständer, Gymnastikbank, Geräten für Gleichgewichtstraining
Physiotherapie Johannson - Abbildung eines Balls mit dem Aufdruck "Do Your Fitness"
Physiotherapie Johannson - Aufnahme eines Bahndlungsraumes mit  einer Leinwand im Hintergrund mit dem Spruch "So geht es gesundhewitlich schnell wieder in die richtige Richtung."
Physiotherapie Johannson - Leinwand mit dem Spruch "Nach einer kurzen Wartezeit beraten wir Sie mit dem wichtigsten Muskel des Menschen. Mit dem Herz"
<
>

SO PERSÖNLICH WIE PROFESSIONELL:
NICLAS JOHANNSON.

Physiotherapie Johannson

Die Praxis Physiotherapie Niclas Johannson gehört nach Meinungen auf dem Bewertungsportal Jameda sowie nach Beurteilung der Zeitschrift Focus Gesundheit zu den besten Praxen in ganz Deutschland. Bestätigungen, hinter denen Leidenschaft und Wille für hervorragende Ausbildung stehen. Und zwar für das gesamte Team: Niclas Johannson ist anerkannter Therapeut für manuelle Therapie, Kieferbehandlungen (CMD), Lymphdrainage, Medizinische Trainingstherapie, TRX Training und klassische Krankengymnastik. Wichtige Schwerpunkte sind seine herausragende Kompetenz in der Manuellen Therapie und Kiefertherapie.

Als Physiotherapeut absolvierte er diverse Fortbildungen und eignete sich weiterhin Wissen in effektivem Training und Ernährung an. Sein Schwerpunkt liegt in allen Bereichen der Orthopädie, der postoperativen Nachsorge und Therapie, Training sowie chronischer Erkrankungen des Bewegungsapparates. Mit seiner eigenen Praxis verwirklicht er seit einigen Jahren ganz persönlich seinen Anspruch für eine umfassende fachliche und persönliche Betreuung. Seiner Überzeugung nach sind nur so langfristige Therapieerfolge zu erzielen. Niclas Johannson vertrat während seines Studiums die physiotherapeutische Fachschaft der Hochschule Fresenius, University of applied science im Rahmen ihrer Akkreditierung.

Patienten unserer Praxis finden die fachliche Qualität und den Anspruch an zeitgemäßen Therapien im gesamten Team. Die Therapeut:innen können einen außergewöhnlich hohen Grad an Weiterbildungen und Spezialisierungen nachweisen. Wir freuen uns darauf, Ihnen das zu beweisen. Am besten mit spürbaren Therapieerfolgen.

 

Fortbildungen Niclas Johannson::

05|2025
PNF -Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation bei Renata Horst - Modul 3 mit Zertifikat

11|2024
PNF -Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation bei Renata Horst - Modul 2

10|2024
PNF -Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation bei Renata Horst - Modul 1

02|2024
Physio Meets Science - Masterclass Hüfte

10|2022
Ausbildung zum sektoralen Heilpraktiker für Physiotherapie

10|2022
Craniomandibuläre Dysfunktion - Teil 3/3

12|2021
Craniomandibuläre Dysfunktion - Teil 2/3

10|2021
Craniomandibuläre Dysfunktion - Teil 1/3

10|2018
Das Mulligan Konzept - Manuelle Therapie

09|2016
TRX® SMSTC - Sports Medicine Suspension Training

10|2015
CranioConcept Basic Level – Craniomandibuläre Dysfunktion

01|2015
KG – Gerät „Gerätegestützte Krankengymnastik“

01|2013 – 01|2015
Manuelle Therapie nach Osteopatischem Konzept

07|2011 – 08|2011 
Manuelle Lymphdrainage

11|2009
Basiskurs - Myofasziales Kinesiology Taping

 

Fortbildungen Annett Stier:

10|2022
Craniomandibuläre Dysfunktion - Teil 3/3

12|2021
Craniomandibuläre Dysfunktion - Teil 2/3

10|2021
Craniomandibuläre Dysfunktion - Teil 1/3

01|2013
Krankengymnastik am Gerät

09|2008
K-Active Lymphtaping

06|2008
Basiskurs - Myofasziales Kinesiology Taping

12|1994 – 12|1997
Manuelle Therapie nach Kaltenborn

 

Fortbildungen Katja Schneider:

11|2014
Lymphologische Techniken zur Gelenkentstauung

03|2013
Neuroreflektorische/-lymphatische Techniken

06|2012 - 08|2012
Manuelle Lymphdrainage

02|2011 - 04|2011
Craniosacrales Konzept

04|1995
Aufbaukurs Bobath-Konzept (04|1991 – 06|1995)

04|1992
Wahrnehmungsprobleme bei SHT/Hemiplegie

08|1986 - 11|1990
Manuelle Therapie

09|1990
Statuskurs FBL Klein-Vogelbach

07|1989
Grundkurs FBL Klein-Vogelbach

10|1989
Einführungskurs in die Brügger-Therapie

10|1987
Grundkurs Bobath-Konzept

03|1987
Schlingentisch- und Wasser-Therapie

07|1986
Grundlagen zur Reflexzonen-Therapie

 

Fortbildungen Claire Kountouriotis:

04|2024
Heilpraktikerprüfung Frankfurt

09|2018 – 08|2022
Hochschule Fresenius (Idstein) Osteopathie Bachelor of Science

 

Fortbildungen Bastian Kraft:

10|2019 – 10|2022
Ib- Medizinische Akademie in Mannheim - staatl. anerkannte Physiotherapieausbildung

SO EINFACH WIE HALLO SAGEN:
KONTAKT AUFNEHMEN MIT UNS.

Physiotherapie Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach (Taunus)

Telefon: 06171 / 97 99 920
Fax: 06171 / 97 99 921
Email: info@physiotherapie-johannson.de

Zum Adressbuch hinzufügen
 

 

Termin anfragen

Bitte beachten Sie, dass E-Mails kein sicherer Übertragungsweg für sensible Gesundheitsdaten sind. Senden Sie daher keine vertraulichen medizinischen Informationen per E-Mail. Zur Verbesserung unserer Abläufe werden eingehende E-Mails automatisiert verarbeitet, u. a. mit Hilfe von OpenAI.

IMPRESSUM

Impressum

Angaben gemäß § 5 TMG:
Niclas Johannson
Praxis für Physiotherapie
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Kontakt:
Telefon: 06171 9799920
Telefax: 06171 9799921
E-Mail: Info@physiotherapie-johannson.de

Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt Bad Homburg
Ludwig-Erhard-Anlage 1-4, 61352 Bad Homburg vor der Höhe

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Physiotherapie)
Berufsbezeichnung: Physiotherapeuth
Zuständige Kammer:
Verliehen durch: Deutschland
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Zentralverband der Physiotherapeuten Regelungen einsehbar unter: http://www.physio-deutschland.de

Berufsbezeichnung und berufsrechtliche Regelungen (Osteopathie)
Berufsbezeichnung: Heilpraktikerin, Osteopathin
Zuständige Kammer:
Verliehen durch:
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen: Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (Heilpraktikergesetz) vom 17.02.1939
Regelungen einsehbar unter: http://www.gesetze-im-internet.de/heilprg/BJNR002510939.html

Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung Name und Sitz des Versicherers:
Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) Körperschaft des öffentlichen Rechts Pappelallee 33/35/37, 22089 Hamburg Telefon (040) 202 07 - 0, Telefax (040) 202 07 - 24 95

Geltungsraum der Versicherung: Deutschland

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach

Streitschlichtung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung
(OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.

Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis
10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.

Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.

Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Datenerfassung auf unserer Website
Für die Datenerfassung ist die Physiotherapie Niclas Johannson, Industriestraße 15, 61449 Steinbach verantwortlich.
Die Daten werden teilweise automatisch bei dem Besuch der Website erhoben (z.B. Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Zugriffs). Andere Daten werden durch Sie persönlich übermittelt, wenn Sie beispieslweise unser Kontaktformular nutzen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Niclas Johannson
Industriestraße 15
61449 Steinbach
Telefon: 06171/9799920
E-Mail: info@physiotherapie-johannson.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Sperrung, Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer Website
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Cookies.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Serveranfrage, IP-Adresse
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Plugins und Tools
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
Google Analytics
Google Analytics verwendet normalerweise sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben auf unserer Webseite das Cookie von Google Analytics deaktiviert um unseren Besuchern, trotz unserem Interesse an Nutzungsstatistik, maximalen Datenschutz zu bieten. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren

Verarbeitung durch OpenAI (KI-Anbieter)
Zur Verbesserung unserer organisatorischen Abläufe und für eine schnellere Bearbeitung von Anfragen setzen wir teilweise KI-basierte Textanalysen des US-amerikanischen Anbieters OpenAI (OpenAI, L.L.C., 3180 18th Street, San Francisco, CA 94110, USA) ein. Dies betrifft insbesondere automatisierte Textauswertungen eingehender E-Mails. Dabei kann es – je nach Inhalt der E-Mail – zur Übermittlung von personenbezogenen Daten (z. B. E-Mail-Adresse oder Textinhalte) an Server von OpenAI kommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und basiert auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten Bearbeitung von Anfragen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass medizinische Inhalte nicht über diesen Weg übermittelt werden sollten. OpenAI verarbeitet Daten nach eigenen Angaben DSGVO-konform. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch OpenAI finden Sie unter: https://openai.com/privacy

 

Verarbeitung durch Make.com (Automatisierungsplattform)
Für die technische Umsetzung automatisierter E-Mail- und Formularverarbeitung verwenden wir die Plattform „Make“ (Celonis SE, Theresienstraße 6, 80333 München, vormals Integromat). Make ist ein cloudbasierter Dienst zur Automatisierung von Arbeitsprozessen und verarbeitet dabei ggf. personenbezogene Daten wie E-Mail-Adressen, Zeitstempel oder Namen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO in Verbindung mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitung). Make bietet ein eigenes Data Processing Agreement (DPA) gemäß DSGVO an. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Make finden Sie unter: https://www.make.com/en/terms-and-conditions

 

Scriptbibliotheken, Google Webfonts
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen verwenden wir auf dieser Website Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts (https://www.google.com/webfonts/). Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/